Angaben gemäß § 5 TMG:
Postanschrift des Vereins
opta data Institut für Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen e.V.
Berthold-Beitz-Boulevard 514
45141 Essen
Tel.: 0201 32068647
E-Mail: info@optadata-institut.org
Commerzbank Essen
IBAN: DE51 3604 0039 0121 8007 00
BIC: COBADEFF XXX
Vertreten durch:
Prof. Dr. Thomas Druyen, Dr. Armin Keivandarian
Registergericht: Amtsgericht Essen
Registernummer: VR 5851
Inhaltlich verantwortlicher Redakteur gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
opta data Institut e.V.
Haftungshinweis:
Diese Webseiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen wir keine Gewähr. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Werden uns entsprechende Rechtsverletzungen bekannt, werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Verlinkungen zu externen Webseiten Dritter. Auf diese Inhalte haben wir keinen Einfluss und können für diese auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Werden uns Rechtsverletzungen auf den verlinkten Seiten bekannt, werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Für Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes ist eine schriftliche Zustimmung erforderlich. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den eigenen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Für Inhalte auf dieser Seite, die nicht vom Betreiber selbst erstellt wurden, gelten die Urheberrechte Dritter. Diese werden als Inhalte Dritter gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung optadata-institut.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden auch kurz “Daten”) ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden. Ebenso möchten wir Sie darüber informieren, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.
Bitte achten Sie darauf, dass diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit durch die Implementierung neuer Techniken und/oder durch Gesetzesänderungen aktualisiert werden kann. Hierauf machen wir Sie in geeigneter Weise aufmerksam. Selbstverständlich werden wir bei allen Änderungen stets in angemessener Weise Ihre Interessen berücksichtigen.
Verantwortlicher, Kontakt, Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) ist die
Datenschutz Kramer OHG
BürofürDatenschutz und Datensicherheit
Elsternweg 24
D-42555 Velbert
Tel.: +49 2052–92897 66
Fax: +49 2052–92897 67
Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@datenschutz-kramer.de. Im Übrigen verweisen wir auf unsere Angaben im Impressum.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind:
- Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO als Rechtsgrundlage.
- Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-GVO als Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Speicherfristen
Die von uns verarbeiteten Daten werden unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere nach Art. 17 und 18 DS-GVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, löschen wir bei uns gespeicherte Daten, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr benötigt werden. Über den Zeitpunkt des Zweckfortfalls hinaus werden Daten nur dann aufgehoben, wenn sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind oder die Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten weiter vorgehalten werden müssen. In diesen Fällen wird die Verarbeitung eingeschränkt, also gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Server-Log-Daten
Für die informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie aktiv personenbezogene Daten angeben. Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt. Dazu gehören:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Webseiten;
- Ihren Browsertyp;
- die Browser-Einstellungen;
- das verwendete Betriebssystem;
- die von Ihnen zuletzt besuchte Seite;
- die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.);
- Ihre IP-Adresse.
Die Daten werden vorübergehend auf unseren Servern gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen als den oben angegebenen personenbezogenen Daten findet unsererseits nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Darüberhinaus erstellen wir sogenannte Logfiles. Die Speicherung der angelegten Logfiles erfolgt zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine personenbezogene Auswertung der Daten, insbesondere zu Marketingzwecken, findet nicht statt.
Die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist für das Angebot einer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b), lit. c), lit. f) DS-GVO zwingend technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite korrekt anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Insbesondere wird mit der Erstellung von Log-Files bezweckt, Angriffe auf unsere Systeme nachweisen zu können. Wir löschen die Server-Log-Dateien in der Regel sieben, spätestens jedoch 30 Tage nach Ihrem Besuch dieser Webseite.
Cookies und eingebundene Angebote Dritter
Für unseren Internetauftritt nutzen wir die Technik der Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Für den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die genannten Session Cookies zuzulassen. Andere, dauerhafte Cookies können nach Ihrem Besuch auf Ihrem Computer gespeichert werden, und unsere Webseite kann jedes Mal, wenn Sie unsere Webseiten erneut besuchen, auf sie zugreifen (sog. „ID Cookies“). Einige Cookies, die bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gespeichert werden, können von anderen Unternehmen gespeichert und abgerufen werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Wir setzen sog. Session-Cookies (auch als temporäre Cookies bezeichnet) ein, also solche, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Webseiten zwischengespeichert werden. Zweck dieser Cookies ist, Ihren Rechner während eines Besuchs unseres Internetauftritts beim Wechsel von einer unserer Webseiten zu einer anderen unserer Webseiten weiterhin zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, soweit nicht anderweitig angegeben.
Third-Party-Cookies
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Third-Party-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, soweit nicht anderweitig angegeben.
Bitte beachten Sie die unter den nachfolgenden Punkten aufgeführten Hinweise über Third-Party-Cookies.
I. Google Analytics
Bei Google Analytics handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google verwendet hierbei Cookies. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen, und um weitere, mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partnerssowie unter http://www.google.com/policies/technologies/ads und http://www.google.de/settings/ads
II. YouTube Videos
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie unter Umständen verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Die Datenschutzerklärung finden sie unter https://www.google.com/policies/privacy/.
Die Möglichkeit zum Opt-Out finden Sie unter https://adssettings.google.com/authenticated.
III. Google Fonts
Auf dieser Webseite haben wir zur Darstellung bestimmte, von Google bereitgestellte Schriftarten (Fonts) eingebunden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser diese Schriftarten von einem Google-Server. Dabei wird Ihre IP-Adresse samt URL (Internetadresse) der bei uns aufgerufenen Internetseite, die Sie besucht haben, an einen Server der Firma Google übertragen. Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie unter Umständen verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Account ausloggen.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Weitere Informationen zu diesen Google Schriftarten finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter <href=“https://www.google.com/policies/privacy“ target=“_blank“>https://www.google.com/policies/privacy.
IV. Social Plugins
Zum Schutze Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung von Social Plugins auf die „Shariff“-Lösung. Hierdurch werden die Plugins auf der Webseite lediglich ls Grafik dargestellt, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Plugin-Anbieters beinhaltet. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den jeweiligen Diensten der Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden ihre Daten an die jeweiligen Dienste gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den oben genannten Sozialen Netzwerken statt.
a. Facebook
Wir nutzen auf Basis unserer berechtigten Interessen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Social Plugins des sozialen Netzwerkes www.facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (“Facebook”). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen “Like”, “Gefällt mir” oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=ActiveWenn Sie eine Funktion von Facebook anwählen, baut Ihr Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt Ihr Gerät übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch den Klick des Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite dieses Onlineangebotes aufgerufen haben. Sind Sie zugleich bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, beispielsweise den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sein sollten, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert, sobald Sie den entsprechenden Button betätigt haben. Nach Angaben von Facebook geschieht dies in Deutschland nur über eine anonymisierte IP-Adresse.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre, können Sie diesen den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ möglich. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
b. Twitter
Innerhalb unseres Onlineangebotes werden Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter eingebunden welche von der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, angeboten werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und insbesondere Schaltflächen gehören, mit denen Sie innerhalb des Netzwerkes Ihren Wohlgefallen an den jeweiligen Inhalten kundtun können. Sofern Sie Mitglied der Plattform Twitter sind, kann Twitter bei Klick auf den Twitter-Button den Besuch unserer Webseite Ihrem Twitter-Profil zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active. Die Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy
Eine Möglichkeit zum Opt-Out wird unter https://twitter.com/personalization
c. Instagram
Innerhalb unseres Onlineangebotes sind Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram eingebunden, welche durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, angeboten werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und insbesondere Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend der Inhalte innerhalb des Netzwerks kommunizieren können. Sofern Sie Mitglied der Plattform Instagram sind, kann Instagram bei Klick auf den Instagram-Button den Besuch unserer Webseite Ihrem Instagram-Profil zuordnen. Die Datenschutzerklärung von Instagram finden Sie unter http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Auftritte in sozialen Medien
Wir unterhalten Auftritte in sozialen Medien, um dort mit Kunden und Interessenten kommunizieren und diese informieren zu können. Bei Aufruf der jeweiligen Netzwerke gelten die Bedingungen der Betreiber.
Auftragsverarbeitung und Empfänger von Daten
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister, welche an unsere Weisungen gebunden sind. Diese wurden sorgfältig von uns ausgewählt, beauftragt und werden regelmäßig kontrolliert. Den Beauftragungen zugrunde liegen Vereinbarungen über die Auftragsverarbeitung nach Maßgabe des Art. 28 DS-GVO. Eine eigenständige Verarbeitung zu eigenen Zwecken findet durch die Auftragsverarbeiter nicht statt. Sollten Sie Fragen zu unseren Auftragsverarbeitern haben, scheuen Sie bitte nicht den Kontakt zu uns.
Zum Betrieb dieses Webangebots bedienen wir uns eines innerhalb der EU ansässigen Hostinganbieters, der in unserem Auftrag und auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f), 28 DS-GVO Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern oder Kunden dieses Webangebots verarbeitet.
Ihre Rechte
Sie können nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften die folgenden unentgeltlichen Rechte gegenüber dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung geltend machen:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO);
- Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und Art. 17 DS-GVO);
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO);
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO);
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO).
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zu beschweren.
Kontaktaufnahme
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien erfolgt je nach Anfrageinhalt bei rein informatorischen Anfragen auf Grundlage Ihrer (mutmaßlichen) Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO, soweit die Kontaktaufnahmen im Zusammenhang mit vertraglichen Erfüllungspflichten stehen. Die Angaben der Nutzer auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO können in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM System”) gespeichert werden.
Ihre Kontaktanfragen werden wir umgehend nach Bearbeitung löschen, soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine weitergehende Aufbewahrung erfordern.
Datensicherheit
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. UnsereSicherheitsmaßnahmenwerdenentsprechend der technologischenEntwicklungfortlaufendverbessert.
Unter anderem verwenden wir eine SSL Verschlüsselung zur sicheren Datenübertragung. Hierbei wird das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) eingesetzt, wobei in der Regel eine 256 Bit Verschlüsselung gegeben ist. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, wird stattdessen in der Regel auf eine andere (bspw. 128-Bit v3 Technologie) zurückgegriffen. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des verschlossenen Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren oder oberen Statusleiste Ihres Browsers.